INQA-Coaching – was ist das eigentlich?

Du hast von INQA-Coaching gehört, bist dir aber nicht sicher, was genau dahintersteckt? Dann bist du hier richtig.

Ich habe dir die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt – ganz ohne Fachchinesisch, sondern verständlich und auf den Punkt. So bekommst du einen schnellen Überblick, ob INQA-Coaching zu deinem Unternehmen passt, wie die Förderung funktioniert und wie wir gemeinsam starten können.

Wenn danach noch Fragen offen sind, melde dich einfach. Ich bin gerne für dich da.

Häufige Fragen zum INQA-Coaching

Hier findest Du Antworten auf häufige Fragen rund um das INQA‑Coaching – von den Voraussetzungen über den Ablauf bis hin zu den Fördermöglichkeiten.
Was ist INQA-Coaching eigentlich?
INQA-Coaching ist ein Förderprogramm, das kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt, sich gut für die Zukunft aufzustellen. Dabei geht es zum Beispiel um moderne Führung, bessere Zusammenarbeit oder darum, wie du dein Team langfristig halten kannst. Ich begleite dich im Prozess – praxisnah und auf Augenhöhe.
Für wen ist das Coaching gedacht?
Für Unternehmen mit 1 bis 249 Mitarbeitenden – egal ob Handwerksbetrieb, Agentur, Praxis oder Dienstleister. Wichtig ist nur: Du willst etwas verändern und bist offen für neue Impulse.
Was kostet mich das?
Du bekommst bis zu 80 % der Kosten als Förderung vom Staat. Das bedeutet: Du zahlst nur 20 % selbst. Der maximale Förderbetrag liegt bei 11.520 Euro – das sind bis zu 12 Tage Coaching à 1.200 Euro netto.
Welche Themen kann ich bearbeiten?

Das hängt ganz von dir und deinem Team ab. Häufige Themen sind:

  • gute Zusammenarbeit im Team
  • Fachkräfte finden und binden
  • gesundes Arbeiten und klare Rollen
  • digitale Veränderungen
  • Zukunftsstrategie oder neue Ausrichtung

Ich unterstütze dich dabei, das Thema zu finden, das jetzt wirklich dran ist.

Wie läuft das Ganze ab?

Wir starten mit einem kostenlosen Kennenlerngespräch. Danach beantragen wir gemeinsam die Förderung – ich zeige dir, wie das geht. Sobald der Antrag bewilligt ist, legen wir los und arbeiten Schritt für Schritt an deinem Ziel.

Wie lange dauert so ein Coaching?

Das Coaching verteilt sich über mehrere Wochen oder Monate – je nachdem, wie es für dich am besten passt. Die Termine stimmen wir individuell ab.

Was ist das Besondere an INQA-Coaching?

Es geht nicht um schnelle Lösungen oder Konzepte von außen. Sondern darum, gemeinsam mit dir herauszufinden, was dein Unternehmen wirklich braucht – und wie du es ganz konkret umsetzen kannst. Persönlich. Klar. Und ohne Druck.

Wie bekomme ich die Förderung?

Die Förderung beantragst du über eine sogenannte INQA-Beratungsstelle. Aber keine Sorge: Ich helfe dir bei jedem Schritt, damit der Papierkram dich nicht aufhält.

Kann ich auch als Einzelunternehmer:in ohne Mitarbeitende teilnehmen?

Leider nein. INQA-Coaching richtet sich nur an Unternehmen mit mindestens einem fest angestellten Mitarbeitenden.

Was, wenn ich schon mal ein anderes Förderprogramm genutzt habe?

Das ist meistens kein Problem. Wichtig ist nur, dass sich die Inhalte nicht überschneiden. Ich prüfe das gerne mit dir gemeinsam.

Digitalisierung meistern: Mit INQA-Coaching erfolgreich in die Zukunft

Die digitale Revolution hat uns fest im Griff und lässt Unternehmen vor ganz neuen Herausforderungen stehen. Bist auch Du auf der Suche nach einer Möglichkeit, mit den Schnelllebigen Veränderungen der Arbeitswelt Schritt zu halten und darüber hinaus einen entscheidenden Vorteil zu erlangen? 

Dann ist jetzt der Zeitpunkt, aktiv zu werden und sich professionelle Unterstützung zu sichern.

Mit INQA-Coaching, dem Förderprogramm der Initiative Neue Qualität der Arbeit, eröffnen sich förderliche Wege für kleine und mittlere Unternehmen. Tatsächlich kannst Du dabei ganze 80 Prozent der Beratungskosten einsparen. Es ist eine lohnenswerte Investition, die Dein Unternehmen effektiv für die digitale Zukunft wappnet.

Eine Frau hält eine Autorisierungsurkunde als INQA-Coach und lächelt in die Kamera.

Dein Schlüssel zur digitalen Transformation: INQA-Coaching

Es spielt keine Rolle, welche Herausforderungen genau auf Dein Unternehmen warten, sei es die Implementierung neuer Geschäftsmodelle, die Optimierung von Arbeitsabläufen oder die Einführung innovativer Schulungskonzepte – INQA-Coaching deckt all diese Bereiche und mehr ab.

Indem Du Teil dieses Programms wirst, verbesserst Du nicht nur Deinen Wettbewerbsvorteil, sondern stärkst gleichzeitig Deine Position auf dem Markt für fachkundiges Personal.

Praxisnahe Programme für pragmatische Lösungen

INQA-Coaching versteht sich nicht nur als Theorieangebot, sondern als ein streng praxisorientiertes Förderprogramm. Aber wie läuft so ein Coaching konkret ab?

Erster Schritt: Bestimmung des individuellen Bedarfs

In einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch hilft eine INQA-Coaching-Stelle dabei, den individuellen Unterstützungsbedarf zu eruieren. Du erhälst Informationen zu den Fördervoraussetzungen und zur Beantragung des INQA-Coaching-Checks.

Zweiter Schritt: Beratung vor Ort

Über die leicht zugängliche INQA-Coaching-Karte auf der INQA- Webseite findest Du eine Beratungsstelle in unmittelbarer Nähe zu Deinem Standort. Dort löst Du dann Deinen INQACoaching-Check bei Nicole Führing - einem qualifizierten Coach ein.

Dritter Schritt: Gemeinsame Entwicklung des Lösungsweges

Unter fachkundiger Anleitung des INQA-Coaches Nicole Führing erarbeiten wir mit Deinen Beschäftigten maßgeschneiderte, realitätsnahe Lösungen, die später im betrieblichen Alltag Anwendung finden.

Vierter Schritt: Valuierung und nachhaltige Implementierung

Einige Monate nach Abschluss des Coachings erfolgt eine Nachbetrachtung in der Beratungsstelle, um den erzielten Fortschritt zu bewerten und die Implementierung langfristig sicherzustellen. Bei diesem Prozess stehen Dir erneut verschiedene Unterstützungsmaßnahmen zur Verfügung.

Der Wandel wartet nicht – handle jetzt!

Der digitale Wandel ist unaufhaltsam und wartet auf niemanden. Daher ist es essentiell, proaktiv zu handeln und sich für die Gestaltung einer erfolgreichen Zukunft präpariert zu zeigen.

INQA-Coaching ist dabei ein durchaus erstrebenswertes Mittel zum Zweck. Ein Programm, das sich im direkten Berufsalltag bewährt hat und signifikante langfristige Vorteile verspricht.

Lass nicht zu, dass der digitale Fortschritt an Dir vorüberzieht. Ergreife die Gelegenheit, und machen Dein Unternehmen heute mit INQA-Coaching fit für morgen. Besuch jetzt unsere INQA-Webseite, und such nach einer Beratungsstelle in Deiner Nähe oder nimm direkt Kontakt mit Nicole Führing auf. Der erste Schritt in eine sicherere, innovativere und erfolgreichere betriebliche Zukunft ist nur wenige Klicks entfernt.

INQA-Coaching: Digitalisierungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

hello world!

Für wen ist das INQA-Coaching gedacht?

INQA-Coaching richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland, die sich den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, insbesondere der Digitalisierung, stellen möchten. Das Programm ist ideal für Betriebe, die nachhaltige Lösungen suchen, um ihre Arbeitsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Förderberechtigt sind Unternehmen, die:

  • Rechtlich selbstständig sind oder zu den freien Berufen gehören bzw. gemeinnützig agieren.
  • Ihren Sitz und ihre Arbeitsstätte in Deutschland haben.
  • Mindestens einen sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten haben und insgesamt weniger als 250 Beschäftigte aufweisen.
  • Einen Jahresumsatz von maximal 50 Millionen Euro oder eine Jahresbilanzsumme von nicht mehr als 43 Millionen Euro haben.
  • Seit mindestens zwei Jahren am Markt bestehen oder bei einer Änderung der Rechtsform diese mehr als fünf Jahre zurückliegt.

Zielsetzung des INQA-Coaching Programmes

Das Hauptziel von INQA-Coaching ist es, KMU zu befähigen, proaktiv und eigenständig auf die digitalen und strukturellen Veränderungen in der Arbeitswelt zu reagieren. Das Programm unterstützt Unternehmen dabei, ihre Arbeitsorganisation zu modernisieren und ihre Mitarbeiter weiterzubilden, um sowohl die innerbetriebliche Resilienz als auch die Fachkräftesicherung zu stärken.

Leistungen und Vorteile des INQA-Coachings:

  • Individuelle Beratungsansätze, abgestimmt auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens.
  • Einsatz agiler Methoden zur Steigerung der Flexibilität und Effizienz.
  • Unterstützung bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und der Optimierung bestehender Prozesse.

Vorteile durch die Begleitung eines INQA-Coaches wie Nicole Führing:

  • Fachkundige Beratung durch erfahrene Coaches.
  • Praktische Unterstützung bei der Implementierung neuer Strategien.
  • Beratung, die nicht nur kurzfristige Lösungen bietet, sondern auch langfristig zur Unternehmensentwicklung beiträgt.

Kostenstruktur

Das INQA-Coaching wird finanziell unterstützt durch Mittel des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und finanziert und ermöglicht eine Förderung von bis zu 80% der Beratungskosten.

Nächste Schritte

Schritt
1
Kontaktaufnahme und Erstberatung: Setz Dich mit Deiner regionalen INQA-Beratungsstelle in Verbindung oder kontaktiere direkt Nicole Führing für eine unverbindliche Erstberatung.
Schritt
2
Förderfähigkeitsprüfung: Gemeinsam prüfen wir, ob Dein Unternehmen förderfähig ist und erarbeiten ein erstes Konzept.
Schritt
3
Durchführung des Coachings: Nach der Genehmigung und Ausstellung des INQA-Coaching-Schecks beginnen wir mit der Umsetzung der geplanten Maßnahmen.
Schritt
4
Evaluation und Anpassung: Nach Abschluss des Coachings evaluieren wir die Ergebnisse und nehmen gegebenenfalls Anpassungen vor, um den langfristigen Erfolg sicherzustellen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Hast Du Fragen oder benötigst weitere Informationen?

Deine regionale INQA-Beratungsstelle sowie Nicole Führing stehen Dir jederzeit zur Verfügung, um Dich durch den gesamten Prozess des INQA-Coachings zu begleiten.

Nutze die Chance auf eine geförderte Beratung, um Dein Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Nimm noch heute Kontakt auf und starte Deine Transformation in die digitale Zukunft!

Erstgespräch
chevron-down